KLARTEXT: Was kommt nach der Ära Merkel?

21. Sept.
Text, Pen, Sphere

Foto: Patrick Pleul / dpa / picturedesk.com

Die meisten Erstwähler kennen ausschließlich Angela Merkel als Bundeskanzlerin. Den Ruf als Krisenkanzlerin hat sie sich hart erarbeitet: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise. Nach 16 Jahren tritt Merkel ab – die Union will naturgemäß weitermachen. „Weiter so – nur besser“ lautet das Motto. Aber reicht das?

Der (Noch-) Koalitionspartner SPD wittert Wechselstimmung und hofft auf Olaf Scholz als Merkels Nachfolger im Kanzleramt. In welcher Koalition – unklar.

Und auch die Grünen wollen ihre Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung noch nicht begraben. Annalena Baerbock als Kanzlerin scheint aber angesichts der Umfragewerte mittlerweile nahezu ausgeschlossen.

Wollen die Deutschen den Regierungswechsel?

Die Wahl am kommenden Sonntag ist offen wie lange nicht. Sogar eine Fortsetzung der Großen Koalition ist möglich – jedoch mit einem dritten Partner und möglicherweise unter Führung der SPD. Aber wollen das die Deutschen? Ein Regierungs- und Politikwechsel ist für eine Gesellschaft aber von Zeit zu Zeit notwendig und wichtig, sagen Politikwissenschaftler.

Wählt Deutschland also diesmal tatsächlich den Wechsel? Und was bringt ein Wechsel? Soziale Gerechtigkeit mit höherem Mindestlohn und höheren Abgaben? Oder gibt’s doch noch einen anderen Weg?

Zu Gast sind:

  • Burkard Dregger (CDU)
  • Prof. Rolf Rosenbrock (Paritätischer Gesamtverband)

KLARTEXT: "16 Jahre Union – was bringt ein Wechsel?", am Dienstag, 21. September um 22:10 Uhr bei ServusTV Deutschland und am Mittwoch, 22. September um 24:00 Uhr bei ServusTV Österreich.

Empfohlene Videos