KLARTEXT: Wo ordnet sich Deutschland nach der Wahl ein?

Revierfoto / Action Press / picturedesk.com
Aber jede der Optionen steht für ein ganz individuelles, politisches Bündnis mit einer politischen Richtung. Wirtschaftsverbände und Union warnen die SPD vor einer Regierungsbeteiligung der LINKEN. Die Sozialdemokraten wollen das vor der Wahl nicht ausschließen - anders als die CDU.
"Kleine" Parteien können nach der Wahl zum Königsmacher werden
Es sind die „kleinen“ Parteien, die im Koalitionspoker zum Zünglein an der Waage werden könnten und die damit auch über den Preis entscheiden, den der Sieger für den Einzug ins Kanzleramt bezahlen muss. FDP und LINKE liegen inhaltlich weit auseinander. Eins haben sie gemein: sie können zum Mehrheitsbeschaffer für die SPD in einem Dreier-Bündnis werden. Auch die Union dürfte um die Liberalen werben, sollte es mit Ihnen am Ende für einen Bundeskanzler Laschet reichen.
Deutschland steht vor einer Richtungswahl – aber was sagen die Vertreter der möglichen Königsmacher? Wofür stehen sie und wofür werben sie? Wo sind die roten Linien?
Zu Gast sind
- Klaus Ernst, Die Linke, seit 2005 im Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie von 2010-2012 Parteivorsitzender
- Otto Fricke, FDP, seit 2002 im Bundestag und Haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
KLARTEXT: "Links oder liberal - wo steht Deutschland nach der Wahl?", am Dienstag, 7. September um 22:15 Uhr bei ServusTV Deutschland und am Donnerstag, 9. September um 00:45 Uhr bei ServusTV Österreich.