Lockerungen: Riskanter Weg zurück

8. Apr.
Person, Human, Transportation

Download von www.picturedesk.com am 08.04.2020 (17:54).
ABD0131_20200316 – WIEN – ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Die Bundesregierung hat die Maßnahmen im Kampf gegen das neue Coronavirus noch einmal drastisch verschärft. Für ganz Österreich wurde eine „Ausgangsbeschränkung“ ausgesprochen. Im Bild: Der Kohlmarkt in der Wiener Innenstadt aufgenommen am Montag, 16. März 2020. – FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER – 20200316_PD3030

Nach vier Wochen im Notbetrieb kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz die ersten Lockerungen an. Er sprach von einem „Fahrplan mit eingebauter Notbremse, die sofort in Kraft tritt, wenn die Zahlen wieder steigen“.

Anfang der Woche hat die Regierung ihren Fahrplan für Lockerungen und den geplanten Neustart der Wirtschaft verkündet. Österreich hat damit als erstes Land in Europa einen Weg aus dem Corona-Shutdown ins Auge gefasst. Am 14. April sollen erste kleinere Geschäfte öffnen, sukzessive sollen dann auch größere Unternehmen den Betrieb wieder aufnehmen können - vorerst freilich nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Lockerungen nur bedingt

Die Lockerungen gelten für den Handel, Hotels und die Gastronomie sollen frühestens Mitte Mai folgen. Die Ausgangsbeschränkungen werden jedoch bis Ende April verlängert. Auch die Schulen bleiben bis Mai geschlossen.

Zudem wird das Tragen eines Mundschutzes künftig nicht nur in Supermärkten und Drogerien zur Pflicht, sondern auch in öffentlichen Verkehrsmitteln. Gleichzeitig kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz an, dass man die Lockerungen sofort wieder zurücknehmen werde, sollten die Zahlen wieder steigen. Und: „Die uneingeschränkte Reisefreiheit, wie wir sie gekannt haben, wird es nicht geben, solange es keinen Impfstoff gibt“.

Talk: Lockerungen - zu spät oder gar zu früh?

Können Gastronomie, Hotellerie und Großbetriebe so lange warten? Weiß die Regierung, was sie tut? Verfügt sie wirklich über ausreichend Informationen, um ihre Maßnahmen zu begründen? Riskieren wir nun eine zweite Corona-Welle wie in Singapur, das nun erneut den Shutdown verordnen musste? Und wie dramatisch sind die Kollateralschäden des Corona-Notbetriebs wirklich?

Bei Michael Fleischhacker diskutieren:

  • Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer
  • Sigrid Pilz, Wiener Patientenanwältin
  • Christian Fiala, Arzt
  • Florian Klenk, Chefredakteur „Falter“
  • Gregor Hoch, Hotelier in Lech (zugeschaltet)

Talk im Hangar-7 zum Thema "Raus aus dem Shutdown: Richtig oder riskant?", am Donnerstag, 9. April um 21:45 Uhr bei ServusTV.

Reportage: Wie soll ein langfristiger Plan aussehen?

Aktuell gibt es zwar Stichtage für Lockerungen, aber eine langfristige Strategie wird noch nicht kommuniziert. Wie soll der Plan aussehen, um das Virus nachhaltig zu besiegen?

Servus Reportage zum Thema "Strategie oder Chaos – mit Salamitaktik aus der Corona-Krise", am Donnerstag, 9. April um 21:10 Uhr bei ServusTV.

Empfohlene Videos