Zweite Woche im Notbetrieb: Kein Ende in Sicht

Download von www.picturedesk.com am 25.03.2020 (17:23).
eine leere U-Bahn in Folge des Coronavirus-Ausbruchs in Oesterreich, aufgenommen am 15.03.2020, Wien, Oesterreich // an empty underground as a result of the coronavirus outbreak in Austria, Vienna, Austria on 2020/03/15. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter – 20200315_PD3441
Woche Zwei im Notbetrieb. Das gesellschaftliche Leben ist auf Null zurückgefahren, das Land steht still. Vorerst bis Ostermontag, doch Bundeskanzler Sebastian Kurz wird nicht müde zu betonen, dass wir erst am Anfang des Kampfes gegen das Coronavirus stehen. Viele der Maßnahmen werden länger gelten müssen, um den Zusammenbruch des Gesundheitssystems zu verhindern. Und manche Einschränkungen sollen gar so lange bestehen, „bis es einen Impfstoff gibt.“
Wie lange wird der Notbetrieb noch akzeptiert?
Indessen breitet sich das Virus in Italien und Spanien weiterhin ungebremst aus, und auch in Österreich steigt sowohl die Zahl der Infizierten als auch die der Toten. Ob und wie die Isolationsmaßnahmen wirken, ist vorerst nicht ersichtlich.
Noch scheinen die Österreicher die Einschränkungen zu akzeptieren, doch mit zunehmender Dauer und Temperaturen steigt auch der Druck, allmählich wieder einen normalen Alltag zu ermöglichen. Hinzu kommt der Vergleich mit anderen Ländern wie Südkorea, die das Virus eindämmen konnten, ohne die Wirtschaft zu erdrosseln.
Talk: Maßnahmen alternativlos?
Hat man in Österreich zu spät reagiert, musste der Notbetrieb nur deshalb verhängt werden? Sind die Maßnahmen tatsächlich alternativlos? Oder sollten wir allmählich darüber nachdenken, nur noch die Risikogruppe der Alten mit Vorerkrankungen systematisch und konsequent zu schützen und zu isolieren, damit der Großteil der Gesellschaft wieder normal arbeiten und leben kann?
Bei Michael Fleischhacker diskutieren:
- Matthias Strolz, Unternehmer und ehem. NEOS-Chef
- Eva Schernhammer, Epidemiologin
- Gunter Frank, Arzt und Gesundheitsberater
- Harald Haas, Psychologe
- Julian Nida-Rümelin, Philosoph (zugeschaltet aus München)
Talk im Hangar-7 zum Thema "Corona-Shutdown: Notbetrieb ohne Ende?" am Donnerstag, 26. März, um 21:45 Uhr bei ServusTV.
Servus Reportage zum Thema "Corona – Sind Zweifel erlaubt?" am Donnerstag, 26. März, um 21:10 Uhr bei ServusTV.