Welche Risiken entstehen durch 5G?

Mobilfunk-Betreiber versprechen, dass ein Sprung in die fünfte Generation der mobilen Kommunikation eine Revolution bringen soll. Begründet wird der Bedarf an "5G" durch das "Internet der Dinge", weil künftig immer mehr Geräte ein Netz brauchen werden. Daher soll die Datenautobahn breiter und schneller werden. Doch wie profitieren die Anwender davon? Die ernüchternde Antwort: noch nicht viel. Die dringendste Frage zur neuen Funk-Generation ist daher die nach der vermehrten Strahlenbelastung durch den Ausbau neuer Frequenzbereiche.
11.000 zusätzliche Antennen in Österreich bis 2025
180 Wissenschaftler aus 36 Ländern haben in einem offenen Brief einen Ausbaustopp für 5G gefordert: "Bis potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt vollständig durch industrieunabhängige Wissenschaftler erforscht wurden."
4G-Mast neben Naturhotel verhindert
In Österreich trifft man Gegner vor allem an den Orten, wo Mobilfunk-Anbieter neue Handy-Masten aufstellen. Die Kärntner Gastwirtin Brigitte Baumann hat gemeinsam mit anderen Obermillstättern verhindert, dass ein 4G-Mast gleich neben ihrem Naturhotel errichtet wird. Da er ein Stück weiter doch gebaut wurde, ist ihr Traum von einer strahlenarmen Zone am See allerdings Geschichte...
Diese Servus Reportage stellt "5G" auf den Prüfstand und vor allem die wichtigste Frage: Welche Risiken entstehen durch die hochfrequente Strahlung?