Programm 2020: Die Salzburger Festspiele bei ServusTV

Sehenswürdigkeiten Salzburg, Blick vom Mönchsberg auf die Festung Hohensalzburg und auf die Salzburger Altstadt
Eine Stadt und ihre Festspiele – das bedeutendste Festival der Welt feiert seinen 100. Geburtstag. Vom Schauspiel über Konzerte bis hin zur Oper: Der Anspruch der Salzburger Festspiele war stets, außergewöhnliche künstlerische Ereignisse auf höchstem Niveau zu kreieren. Zum 100-jährigen Bestehen des Kulturfestivals von Weltrang zeigt ServusTV ein ausgewähltes Programm. Darunter die folgenden Dokumentationen und Talks.
Die gesammelten Übertragungszeiten finden Sie in der Tabelle am Ende des Textes.
Jedermann auf der Weltbühne – 100 Jahre Salzburger Festspiele
Salzburg hat eine fünfte Jahreszeit: die Festspiele. Das größte Klassik-Festival der Welt zieht normalerweise jedes Jahr Tausende Musik- und Theater-Liebhaber aus aller Welt in die Mozartstadt. Seit Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss das Festival 1920 ins Leben riefen, haben sich die Salzburger Festspiele als weltweit bedeutendstes Festival der darstellenden Künste etabliert. Nicht zuletzt trug auch die Stadt Salzburg mit ihren Besonderheiten zu diesem einzigartigen Erfolg bei.
Die Lage in der Mitte Europas, die pittoreske Schönheit der Stadt, die überschaubare Größe und das kulturelle Erbe. Die Dokumentation porträtiert die Festspiele und zeichnet deren unglaublichen Aufstieg nach: Von den Anfängen als Friedensprojekt nach dem ersten Weltkrieg über den Mythos des „Jedermann“ bis in die Gegenwart. Was macht die Salzburger Festspiele weltweit so besonders und einzigartig? Antwort geben die Festivalmacher und einige der international bekanntesten Festspiel-Künstler – darunter Tobias Moretti, Daniel Barenboim, Teodor Currentzis, Anne-Sophie Mutter, Peter Sellars und Peter Simonischek.
Die Träume des Magiers – Ein Jahrhundert Salzburger Festspielgeschichte

„Die Träume des Magiers“ zeichnet den Weg von der Festspiel-Idee über die Anfänge der ersten Salzburger Jedermann-Aufführungen im Jahr 1920 bis zum weltweit bedeutendsten Hochkultur-Festival nach. Regisseur Max Reinhardt war bekannt als „Magier“ des Theaters. Für Salzburg entwickelte er den Traum großer Festspiele für die Genre Theater und Oper und mit dem Genie Mozart als Zugpferd. Zugleich sollte das Festival Attraktion für den Fremdenverkehr werden. Der Visionär hätte wohl nicht geglaubt, in welchem Ausmaß seine Träume Realität werden würden.
Genau 100 Jahre nach Gründung der Salzburger Festspiele zeichnet der Film „Die Träume des Magiers“ die Festspielgründung anhand Reinhardts autobiographischer Skizzen nach. Schlüsselszenen werden über Reenactment Szenen an Originalschauplätzen wie dem Schloss Leopoldskron vermittelt, die Festival-Geschichte über prägende Künstler wie die Dirigenten Herbert von Karajan, Ricardo Muti oder Claudio Abbado erzählt. Mit Senta Berger, Veronica Ferres, Anne-Sophie Mutter, Tobias Moretti, Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Franz Welser-Möst, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair und vielen mehr.
Festspiel-Erinnerungen: Karajans Rosenkavalier
Ein dokumentarischer Rückblick auf die legendäre Salzburger „Rosenkavalier“-Inszenierung, mit der Herbert von Karajan 1960 das neu erbaute Große Festspielhaus eröffnete. Mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss eröffnet Herbert von Karajan am 26. Juli 1960 das neu erbaute Große Festspielhaus in Salzburg. Die opulente Premiere gerät zu einem riesigen Medienspektakel; 852 Kritiker und 101 Fotografen aus 41 Ländern sind während der Saison akkreditiert, die Eröffnungsproduktion wird obendrein verfilmt.
Karajans Rosenkavalier war schlichtweg opulent besetzt: Elisabeth Schwarzkopf als Marschallin, Anneliese Rothenberger als Sophie, Sena Jurinac glänzte in ihrer Paraderolle als Octavian und Otto Edelmann sang die Rolle des Baron Ochs. Regie führte Rudolf Hartmann.
Diese „Rosenkavalier"-Produktion war ein solches Ereignis, dass sie sogar aufwendig von Paul Czinner auf 35mm-Film verfilmt wurde. Diese Aufnahmen erlauben einen nostalgisch berührenden Rückblick auf einen legendären Glücksmoment Salzburger Festspiel-Geschichte. Mit: Andre Heller, Ioan Holender, Franz Welser Möst, Anna Prohaska, Helga Rabl Stadler, Günther Groissböck u.a.
Salzburger Festspieltalk aus dem Schloss Leopoldskron
Ioan Holender lädt an drei Donnerstagen Festspiel-Künstler und Kulturexperten zum „Salzburger Festspieltalk“ in die Bibliothek des Schloss Leopoldskron - dem Geburtsort der Salzburger Festspiele, die vor 100 Jahren erstmals stattfanden. In einer weiteren Festspieltalk-Ausgabe spricht der amtierende „Jedermann“-Darsteller Tobias Moretti mit der Schauspielerin Caroline Peters über ihr Debüt als Salzburger Buhlschaft.

Im ersten Festspieltalk 2020 begrüßt Ioan Holender im Schloss Leopoldskron Kammersängerin Brigitte Fassbaender und den Dirigenten Franz Welser-Möst. Brigitte Fassbaender gehört zu den prägendsten Sängerinnen des 20. Jahrhundert. Seit 1972 gastierte sie regelmäßig bei den Salzburger Festspielen – oft auch in von Herbert von Karajan geleiteten Produktionen. Dirigent Franz Welser-Möst gehört seit Jahren zu den gefragtesten Gast-Dirigenten der Salzburger Festspiele. Im Sommer leitet er mit Richard Strauss‘ „Elektra“ eine der beiden Opernproduktionen im Jubiläumsjahr. Beide Künstler diskutieren mit Ioan Holender über die Festspiel-Idee, die Karajan-Ära und über die Veränderungen, die der Festspielbetrieb seitdem erfahren hat.
Im Schloss Leopoldskron entwickelte Max Reinhardt gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss die Idee der Salzburger Festspiele, die mit der Aufführung des Jedermann am 22. August 1920 auf der Salzburger Domplatz offiziell ihren Anfang nahmen.
Salzburger Festspieltalk mit Tobias Moretti und Caroline Peters
Wenn am Domplatz im 100. Festspieljahr wieder der „Jedermann“ gegeben wird, blickt die ganze Welt nach Salzburg. Im ServusTV-Festspieltalk bittet Jedermann-Darsteller Tobias Moretti zum Gespräch mit der neuen Buhlschaft Caroline Peters.

Nachdem die Salzburger Festspiele 1920 mit der Jedermann-Premiere gegründet wurden, fällt die diesjährige Produktion auf ein magisches Datum. Caroline Peters debütiert damit als „Jahrhundert-Buhlschaft".
Moretti und Peters sprechen über die Besonderheiten des Spielens am Domplatz und über das Verhältnis zwischen Buhlschaft und Jedermann. Aus Schauspielersicht versuchen sie das Geheimnis zu ergründen, warum der Salzburger „Jedermann“ seit 100 Jahren so populär wie keine andere Festspiel-Produktion ist.
Die Salzburger Festspiele bei ServusTV: Alle Übertragungen in der Übersicht
- Bei ServusTV Österreich
Datum | Uhrzeit | Titel |
Donnerstag, 30.07.2020 | 22:10 | Jedermann auf der Weltbühne – 100 Jahre Salzburger Festspiele |
Donnerstag, 30.07.2020 | 23:10 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Brigitte Fassbaender und Franz Welser-Möst |
Donnerstag, 30.07.2020 | 23:40 | Richard Strauss – Am Ende des Regenbogens |
Donnerstag, 06.08.2020 | 22:10 | Salzburger Festspieltalk mit Tobias Moretti und Caroline Peters |
Donnerstag, 06.08.2020 | 22:40 | Karajan - Das zweite Leben |
Donnerstag, 13.08.2020 | 22:10 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Wilfried Haslauer und Daniel Froschauer |
Donnerstag, 13.08.2020 | 22:40 | „Festspiel-Erinnerungen: Karajans Rosenkavalier“ |
Donnerstag, 20.08.2020 | 22:10 | „Die Träume des Magiers - Ein Jahrhundert Salzburger Festspielgeschichte" |
Donnerstag, 20.08.2020 | 23:05 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Jürgen Kesting und Michael Kraus |
- bei ServusTV Deutschland
Datum | Uhrzeit | Titel |
Freitag, 31.07.202 | 22:20 | Jedermann auf der Weltbühne – 100 Jahre Salzburger Festspiele |
Freitag, 31.07.2020 | 23:25 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Brigitte Fassbaender und Franz Welser-Möst |
Freitag, 07.08.2020 | 23:00 | Salzburger Festspieltalk mit Tobias Moretti und Caroline Peters |
Freitag, 07.08.2020 | 23:30 | Karajan - Das zweite Leben |
Freitag, 14.08.2020 | 23:00 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Wilfried Haslauer und Daniel Froschauer |
Freitag, 14.08.2020 | 23:30 | „Festspiel-Erinnerungen: Karajans Rosenkavalier“ |
Freitag, 21.08.2020 | 23:00 | „Die Träume des Magiers - Ein Jahrhundert Salzburger Festspielgeschichte" |
Freitag, 21.08.2020 | 23:55 | Salzburger Festspieltalk mit Ioan Holender, Jürgen Kesting und Michael Kraus |