
Grand Prix von Europa
Stop 13 | Circuit Ricardo Tormo | Fr 06.11. – So 08.11.
Der Circuit Ricardo Tormo war erstmals 1999 Teil des Motorrad-Kalenders - seitdem finden dort alljährlich WM-Läufe statt. Mit der Zeit avancierte Valencia traditionell zum Saisonfinale, in diesem Jahr sogar mit einem "Doppel-Rennen". Eine der Besonderheiten des Kurses: Durch die spezielle Bauweise der Tribünen haben die Fans das Geschehen auf der Strecke immer bestens im Blick. In diesem Jahr müssen die MotoGP-Stars wegen der Corona-Pandemie aber auf Anfeuerung von den Rängen verzichten.
DIE STRECKE
Seit seinem Eröffnungsjahr 1999 werden auf dem Circuit Ricardo Tormo regelmäßig Rennen der Motorrad-WM ausgetragen. Benannt ist der Kurs nach einem spanischen Motorrad-Rennfahrer, der 1978 und 1981 jeweils den WM-Titel in der 50er-Klasse gewann. Schon seit 1999 trägt die Anlage seinen Namen, im Jahr zuvor starb Tormo an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Gefahren wird auf der rund 20 Kilometer von Valencia entfernt gelegenen Strecke entgegen dem Uhrzeigersinn, die Fahrbahnbreite beträgt zwischen zwölf und 13 Meter. Die Zuschauer-Kapazität des Areals wird offiziell mit 120.000 Fans angegeben. Die Tribünen sind dabei – ähnlich wie im Motodrom des Hockenheimrings – rund um die Strecke angeordnet.

FAKTEN ZUM KURS
Streckenname | Circuit Ricardo Tormo |
Länge | 4.005 m |
Runden | 27 à 4,005 km |
Distanz | 108,135 km |
Linkskurven | 9 |
Rechtskurven | 5 |
Längste Gerade | 0,876 km |
Pole Position | rechts |
Anschrift | Circuit Ricardo Tormo, Autovia A-3, Salida 334, Apdo. Correos 101, 46380 Cheste, Valencia, Spanien |