MotoGP: Spielberg geht nach Vorjahres-Crash auf „Nummer sicher“

Foto: Lluis Gene/AFP via Getty Images
Die Formel 1 verabschiedet sich am Wochenende in Ungarn (LIVE bei ServusTV, im Stream & in der App) in die August-Ferien. Dafür kehrt die Motorrad-WM mit einem Österreich-Doppel aus ihrer fünfwöchigen Sommerpause zurück. Der Red Bull Ring wird dabei mit dem Großen Preis der Steiermark (8. August) und dem Österreich-Grand-Prix (15. August, beide Rennen LIVE bei ServusTV) einmal mehr zur MotoGP-Hochburg. Und das im Gegensatz zum Vorjahr dieses Mal auch wieder mit Fans. Nach dem Horror-Vorfall im Vorjahr geht man in Spielberg dieses Mal von Anfang an auf "Nummer sicher".
Vor einem Jahr hatte man die Kurve 3 mit Barrieren und hohen Zäunen nachrüsten müssen. Nach einem Crash im ersten Rennen zwischen Johann Zarco und Franco Morbidelli waren deren herrenlose Bikes wie Geschosse über die Strecke geflogen und verfehlten u.a. Valentino Rossi nur um Haaresbreite. Diese heikle Stelle wurde nun umgebaut und auch das Kiesbett davor vergrößert. "So etwas wie im Vorjahr kann nicht mehr passieren", ist Rennleiter Andreas Meklau überzeugt.
MotoGP-Bikes werden immer schneller
Im Motorrad-Sport ist man aktuell angesichts einiger folgenschwerer Unfälle in der letzten Zeit ohnehin besonders sensibilisiert. Gleichzeitig werden aber gerade die GP-Bikes immer schneller. In der MotoGP etwa hält man mittlerweile bei einem offiziellen Topspeed von 362,4 km/h (Zarco in Doha und Brad Binder zuletzt in Mugello). Das ist deutlich mehr als die Abhebe-Geschwindigkeit eines Passagierflugzeugs.
Umso wichtiger ist es Spielberg, die Sicherheitsstandards möglichst hoch zu halten. So wurden auch die erhöhten Sausage-Kerbs an den Kurvenrändern entfernt, und anstatt Flaggen kommen verstärkt Lichtsignale und Cockpit-Anzeigen zum Einsatz. Gut 300 Personen sind am Red Bull Ring für sichere Rennen im Einsatz.
Letzter Rossi-Auftritt in Spielberg?
Sportlich haben die Zweirad-Fans sowieso allen Grund, nach der Corona-Verbannung im Vorjahr nun dank europaweiter Lockerungen wieder an die Strecke zu pilgern. Spaniens Serien-Champion Marc Marquez ist nach langer Verletzungspause bekanntlich wieder zurück in der MotoGP. Dafür ist Superstar Valentino Rossi womöglich das letzte Mal live in Österreich zu sehen. Vieles deutet derzeit auf ein Karriere-Ende der 42-jährigen MotoGP-Ikone aus Italien hin. Moto3-Pilot und Lokalmatador Maximilian Kofler kehrt in Spielberg nach seiner unfallbedingten Pause zurück. Und KTM-Testpilot Dani Pedrosa gibt sein viel beachtetes WM-Comeback, um an der RC16 der Österreicher Teile für 2022 unter Rennbedingungen zu testen.
Als WM-Leader kommt nach 9 von 19 MotoGP-Rennen der Franzose Fabio Quartararo nach Österreich. Weltmeister Joan Mir ist nur Dritter, hat dafür in der Sommerpause ebenso geheiratet wie KTM-Werkspilot Miguel Oliveira. Der Portugiese hatte im Vorjahr - damals noch im Tech3-Team - auf dem Red Bull Ring erstmals gewonnen. Und schielt nach mehreren Podestplätzen als aktueller WM-Fünfter sogar noch auf den Titel.(APA/red.)