Red Bulls Salute 2023: Turnier der Top-Teams im kostenlosen Livestream

Auf dieses hochkarätig besetzte Einladungs-Turnier können sich alle Eishockey-Fans freuen: Das traditionsreiche Red Bulls Salute, das heuer nach längerer Abstinenz erstmals wieder in Zell am See stattfindet. Mit dabei bei der 16. Auflage sind u.a. der EHC Red Bull München und der EC Red Bull Salzburg, die im Kampf um den Turniersieg ein Wort mitreden wollen. ServusTV On überträgt alle Matches des Events am Samstag, 26. & Sonntag, 27. August im kostenlosen Livestream - zu sehen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Red Bulls Salute 2023 bei Servus TV On
Alle Streams, exklusive Inhalte und mehr bei ServusTV On |
Hier finden Sie Infos zu den Mobile Apps von ServusTV On |
Hier finden Sie Infos zu den SmartTV-Apps von ServusTV On |
Termin | Runde | Begegnung | Übertragung |
Sa 26.08. ab 16:40 Uhr | Halbfinale 1 | EC Red Bull Salzburg vs. IFK Helsinki | Live bei ServusTV On |
Sa 26.08. ab 20:10 Uhr | Halbfinale 2 | EHC Red Bull München vs. ZSC Lions | Live bei ServusTV On |
So 27.08. ab 14:40 Uhr | Spiel um Platz 3 | EC Red Bull Salzburg vs. ZSC Lions | Live bei ServusTV On |
So 27.08. ab 18:40 Uhr | Finale | Helsinki IFK vs. EHC Red Bull München | Live bei ServusTV On |
Vier Top-Teams aus vier Nationen
Neben dem viermaligen deutschen Meister EHC Red Bull München sowie dem neunfachen österreichischen Champion EC Red Bull Salzburg sind beim diesjährigen Red Bulls Salute der neunfache Schweizer Meister ZSC Lions aus Zürich sowie der siebenfache finnische Titelträger IFK Helsinki mit dabei. Damit kommt es in der Eisarena in Zell am See, der Spielstätte des Turniers, zum Kräftemessen von vier europäischen Teams aus vier Top-Ligen des Kontinents.
Die Geschichte des Red Bulls Salute
Schon zwischen 2005 und 2013 wurde das Red Bulls Salute als international besetztes Einladungs-Turnier für europäische Top-Teams ausgetragen. Ab 2010 war es zudem das Final-Turnier der European Trophy. Im Jahr 2014 wich es der neu gegründeten Champions Hockey League (CHL), doch schon 2017 erfolgte nach vier Jahren das Comeback. Seitdem hat das hochkarätig besetzte Event alljährlich einen Fixplatz im internationalen Eishockey-Kalender.