Bares für Rares Österreich-Lexikon: Diamanten
03. Juli
Foto: (C) ServusTV
Kuriositäten und Raritäten bei Bares für Rares Österreich. Unser Lexikon hilft bei den wichtigsten Begrifflichkeiten.
DIAMANTEN
DIAMANT | Diamant ist ein Mineral, das aus reinem Kohlenstoff besteht. Es wird ca. 120-200km unter der Erdoberfläche bei hohem Druck und hohen Temperaturen in Vulkanschloten gebildet. Um 1 Karat schleiffähige Diamanten zu erhalten, müssen ca. 250 Tonnen Gestein abgebaut werden. |
BRILLANT | Ein rund geschliffener Diamant mit ca. 57 Facetten in bestimmter Anordnung. Seit ca. 1920 bekannt. |
SCHLIFF-FORM | Kontur eines Edelsteinschliffes, z. B. rund, oval, vierkant, achtkant, Tropfen, Herz, etc |
SCHLIFF-ART | Anlage der Facetten, z. B. facettiert, Treppenschliff, etc. |
DIAMANT-ROSE | Ein vereinfachter Diamantschliff mit flachem Unterteil und gewölbt-facettiertem Oberteil. |
DIAMANT-RAUTE | Ein vereinfachter Diamantschliff mit flachem Unterteil und nur drei Facetten im spitzen Oberteil. |
HÄRTE | Der Diamant hat die höchste Härte aller bekannten Minerale. Unter Härte versteht man in der Gemmologie den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers oder einer ständigen mechanischen Abnutzung entgegensetzt. Seine Ritzhärte ist 10 auf einer 10-teiligen Skala. |
GRADUIEREN | Bestimmen der Qualität eines Diamanten nach den international üblichen 4 C (Carat/Gewicht, Cut/Schliff, Clarity/Reinheit, Colour/Farbe). |
CARAT (1.C) | Gewichtseinheit von Diamanten (und anderen Edelsteinen). 1 ct = 0,2g |
SCHLIFF (2.C) | Ausführung des Schliffes. Dazu zählen die Proportionen, die Symmetrie und die Politurgüte. |
REINHEIT (3.C) | Beurteilung der inneren Merkmale eines Diamanten. Berücksichtigt werden hierbei Größe, Lage, Farbe und Anzahl der Einschlüsse. Die Reinheitsgrade: LR = Lupenrein, vvs = Sehr, sehr kleine Einschlüsse, vs = Sehr kleine Einschlüsse, si = Kleine Einschlüsse, Piqué 1 = Deutliche Einschlüsse, Piqué 2 = Größere Einschlüsse, Piqué 3 = Große und zahlreiche Einschlüsse |
FARBE | Beurteilung der Farblosigkeit oder Farberscheinung eines Diamanten. Man unterscheidet zwischen farblosen bis leicht gelblichen Diamanten (D-Z Farbskala) und naturfarbigen Diamanten (gelb, grün, rosa, blau, orange, etc.) Die D-Z Farbskala (Farbe nach GIA - Farbbezeichnung nach CIBJO): D = Hochfeines Weiß +, E = Hochfeines Weiß, F = Feines Weiß +, G = Feines Weiß, H = Weiß, I = Leicht getöntes Weiß, J = Leicht getöntes Weiß, K = Getöntes Weiß, L = Getöntes Weiß, M - Z = Getönt |
„Bares für Rares Österreich“ geht in die nächste Runde! Auch dieses Mal werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht.
Mehr zu Bares für Rares Österreich
Jetzt bewerben!
Jetzt bewerben!Das Lexikon
Das LexikonEmpfohlene Videos
Zu Besuch bei René Wagner
Zu Besuch bei René Wagner13. Apr. | 75 Min
Monika Gruber: Das Finale
Monika Gruber: Das Finale17. Apr. | 89 Min
Quizmaster | Folge 74
Quizmaster | Folge 7416. Apr. | 32:00 Min
Andenken aus Mailand
Andenken aus Mailand16. Apr. | 29:59 Min
Quizjagd | Folge 74
Quizjagd | Folge 7416. Apr. | 47:00 Min
Apollo im Walzwerk
Apollo im Walzwerk16. Apr. | 31:15 Min
MGM Cotai - Macau
MGM Cotai - Macau16. Apr. | 47:37 Min
Schützenkönig
Schützenkönig15. Apr. | 47:10 Min
Das verräterische Herz
Das verräterische Herz15. Apr. | 47:33 Min