Der Bauernherbst: Ein jährliches Spektakel

Heimatleuchten – Bauernherbst
(c)ServusTV / Hannes Schuler
Die Verwendung des ServusTV-Bildmaterials ist nur zur redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang mit der jeweiligen Sendung und unter Angabe der jeweiligen Credits/Quellenangabe erlaubt.
Leckere regionale Köstlichkeiten, Tanz, heimische Musik, Tracht und das traditionelle Handwerk sind jene Dinge die beim Salzburger Bauernherbst großgeschrieben werden. Die Bewohner feiern die eingebrachte Ernte über den Sommer. Zu dieser besonderen Zeit kehren die Senner mit ihren Tieren zurück ins Tal. Es ist die sogenannte 5. Jahreszeit im Salzburger Land.
Geschmückte Kühe am Bauernherbst
Beim Almabtrieb in Wagrain werden die Kühe schon um 6 Uhr früh von der Hutweide "obi g’fahrn" und am Hof des Griesbauern zusammengetrieben. Beim Aufsetzen der festlich geschmückten Kränze helfen alle zusammen. Die erste Kuh wird mit einem Spiegel geschmückt. Denn der soll die bösen Geister vertreiben. Der Almabtrieb endet umrahmt von stattlichen Herreitern und Goaßlschnalzern mit einem großen Fest für Einheimische und Gäste.
Außergewöhnliche Musikinstrumente
Die Mühlbacher Holzmusi hat ihre Wurzeln in der Bergmanns-Tradition des Pongaus. Auffallend sind vor allem die aus Holz gefertigten Blasinstrumente der Gruppe. Die Tuba erfordert besonders starke Lungen und eine spezielle Presstechnik. Sebastian Aigner spielt diese Musik auf der Stegmoos Alm am Fuße des Hochkönigs. Die schöne und ungewöhnliche Tracht der Musi hat einen historischen Hintergrund. Sie wurde den Mitterberger Knappen aus dem 16. Jahrhundert nachempfunden: ein weißes Leinenhemd, ein gegürteter Lodenkittel, Bundhosen, blaue Wollstrümpfe und ein schwarzer Hut.
Der Zirbenschamane
Die Zirbe ist wohl das wichtigste Utensil beim künstlerischen Schaffen von Josef Habersatter. Seine Werkstatt liegt auf 1.200 Meter Seehöhe. Seit etwa 20 Jahren zaubert er Skulpturen aus Zirbenholz. Der Holzkünstler wird auch "Sauschneid-Sepp" oder "Zirbenschamane" genannt. Josef Haberstatter kann aus unscheinbaren Holzstücken kleine als auch größere Kunstwerke zaubern. Eines seiner Meisterwerke ist beispielsweise eine 24 Meter lange Holzkette. Diese wurde aus einem 17 Meter langem Stamm gefertigt.
Traditionelle Köstlichkeiten
In der Rauchkuchl des 400 Jahre alten Gererhof in Annaberg zaubern die örtlichen Bewohner köstliche Dampflkrapfen. Weitere Köstlichkeiten gibt es bei Familie Warter. Der familiär geführte Betrieb liegt in 980m Seehöhe und bietet einen majestätischen Blick auf das Dachstein Massiv. Auch das Geheimnis des besten Holzofenbrotes wird dort gelüftet. In St. Martin bei Lofer geht es dann hinauf auf die Kallbrunn-Alm zu einem herzhaften Gamsgulasch.
Bauernherbst bei ServusTV
Diese "Heimatleuchten"-Sendung unternimmt eine Entdeckungsreise durch das frühherbstliche Salzburger Land mit seinem unverwechselbaren Brauchtum und seinen kulinarischen Köstlichkeiten am Bauernherbst. Zu sehen am Freitag den 23.08 um 20:15 auf ServusTV Österreich und um 21:20 auf ServusTV Deutschland.